Menschen mit Autismus

Wohnen für Menschen mit Autismus in Weismain

 

Im Haus Benedikt leben 18 erwachsene Menschen mit einer Autismus-Spektrums-Störung. Meist ist auch eine geistige Behinderung diagnostiziert.

Im Haus Benedikt sind zwei Wohngruppen. In jeder Wohngruppe gibt es 9 Einzelzimmer, die jeweils mit einer Nasszelle ausgestattet sind. Pro Stockwerk gibt es ein Pflegebad. Das Haus ist barrierefrei.

Das Haus Benedikt steht naturnah  in einem Wohngebiet und ist eine beschützende Wohngruppe. Das bedeutet, das Grundstück ist umzäunt und geschlossen. Es bietet so einen sicheren Rahmen mit vielen Möglichkeiten der Selbstverwirklichung vor Ort.

Besonders ist, dass beide Wohngruppen in jeweils zwei Kleingruppen unterteilt sind. Dort leben jeweils fünf oder vier Klienten miteinander. Jede Kleingruppe hat eine eigene Küche und ein eigenes Wohn- bzw. Esszimmer. Dies ist wichtig, um eine ruhigere und reizarme Wohngruppenstruktur zu ermöglichen. Nachts ist eine Nachtwache für alle Bewohner da. Außerdem schläft noch ein Mitarbeiter als Nachtbereitschaft mit im Haus.

Einige Bewohner besuchen tagsüber die Werkstätten St. Joseph in Burgkunstadt,  Lichtenfels oder Neuensee. Sie werden mit dem Bus abgeholt. Andere gehen in die Förderstätte. Diese ist gegenüber dem Wohnheim.

Für die Freizeit werden gemeinsam nach den Bedürfnissen der Einzelnen Unternehmungen geplant. Vor Ort gibt es einen großzügigen Gartenbereich, einen Snoezelenraum und andere Möglichkeiten. Regelmäßig angeboten werden auch Ausflüge, Spaziergänge und Einkäufe.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  unterstützen und begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner im Tages- und Wochenablauf. Die Abläufe werden für jede Bewohnerin / für jeden Bewohner individuell geplant.

Gezielt werden im Alltag Methoden angewandt, die erfolgreich bei Autismus eingesetzt werden. Die sind zum Beispiel

  • TEACCH
    Ziel dieser Methode ist, Zeit, Abläufe und Räume gut zu strukturieren.
  • Unterstützte Kommunikation

Mit Symbolen und elektronischen Hilfsmitteln wird die Kommunikationsmöglichkeit gefördert.

Ziele sind stets, die Kompetenzen im sozialen und emotionalen Bereich zu erweitern. Dadurch werden in der Regel mehr Lebensqualität und Teilhabe ermöglicht.

Ansprechpartnerin

Lisa HaarseimLisa Haarseim
Bereichsleitung
Telefon: 09572 389 276
E-Mail: lisa.haarseim@regens-wagner.de